Endothelzell­messung

Augeninstitut Aarau Augennotfälle Augenarzt Aarau Peter Raak

Die Hornhaut ist ein transparentes Gewebe und besteht aus 5 Schichten. Die Transparenz jeder Schicht ist essenziell für die gute Sehqualität. Bei der Endothelzellmessung wird die innerste Zellschicht, das Endothel, unter hoher Vergrösserung untersucht. Diese Untersuchung erfolgt mittels eines hochpräzisen Spiegel-Mikroskops, das computerunterstützt arbeitet. Dadurch können Struktur und Dichte der Endothelzellen berührungslos fotografisch dargestellt werden.

Hornhaut Aberrometrie

Augeninstitut Aarau Augennotfälle Augenarzt Aarau Peter Raak

Durch die Anwendung der Wellenfrontmessung und -analyse mittels Wavefront-Aberrometer ist es möglich, die Abbildungsfehler des optischen Systems des Auges, einschliesslich der Hornhaut und Linse, in noch feinerer Detailgenauigkeit zu untersuchen. Diese Methode geht über die herkömmliche Messung von Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Hornhautverkrümmung hinaus, indem sie auch sogenannte Abbildungsfehler höherer Ordnung wie sphärische Aberration, Coma […]

Hornhauttopographie

Augeninstitut Aarau Augennotfälle Augenarzt Aarau Peter Raak

Die Hornhaut (Cornea), ist ein transparenter, gewölbter Teil der Augenhaut, der eine wichtige Rolle bei der Brechung des Lichts im Auge spielt. Sie ist dünn und dennoch widerstandsfähig, um das Innere des Auges vor äusseren Einflüssen zu schützen. Die Hornhauttopographie ist ein computergestütztes Verfahren zur präzisen Vermessung und grafischen Darstellung der Oberfläche der Hornhaut. Diese […]

Optische Kohärenz­tomographie (OCT)

Augeninstitut Aarau Augennotfälle Augenarzt Aarau Peter Raak

Die optische Kohärenztomographie (OCT) ist eine moderne bildgebende Technik, die es ermöglicht, hochauflösende Querschnittsbilder der Gewebestrukturen im Auge zu erstellen. Diese Untersuchungsmethode ist besonders nützlich für die Beurteilung der mehrschichtigen Netzhaut und wird oft zur Diagnose und Überwachung verschiedener Augenerkrankungen eingesetzt, darunter Makuladegeneration, diabetische Retinopathie, Gefässverschlüsse sowie Netzhautablösung. Neben Netzhauterkrankungen können auch hochpräzise Aufnahmen bei […]

Ultraschall­untersuchung (A- und B-Scan)

Durch die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) können Strukturen im und um das Auge herum untersucht werden, die mit anderen Diagnoseverfahren aufgrund von Trübungen oder verdeckten Positionen hinter dem Auge nicht erkennbar sind. Dies ermöglicht eine umfassende Analyse des inneren Augenraums sowie Teile der Augenhöhle, einschliesslich der Muskeln und des Sehnervs, und ermöglicht präzise Messungen von Entfernungen im […]

Gesichtsfeld­untersuchung

Augeninstitut Aarau Augennotfälle Augenarzt Aarau Peter Raak

Die Gesichtsfelduntersuchung, auch Perimetrie genannt, ist eine Methode, um zu prüfen, wie viel eine Person im Blickfeld sieht, während der Blick geradeaus gerichtet ist. Dabei wird ein Auge abgedeckt, um die Ergebnisse vom anderen Auge nicht zu beeinflussen. Bei der Computer-Perimetrie werden Lichtpunkte auf einen Bildschirm projiziert. Der Patient drückt einen Knopf, sobald er die […]